
03 Jun Startup Communication ist BAFA zertifiziert
Als kleines und mittleres Unternehmen (KMU) sowie als Startup hat man in Deutschland verschiedene Fördermöglichkeiten. Mit der „Förderung unternehmerischen Know-hows“, vormals bekannt unter „Gründercoaching Deutschland“ können sich junge Unternehmen bis zu 80 Prozent der Marketingberatung und Unternehmensberatung von der BAFA, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördern lassen. Wir sind als Berater bei der BAFA zertifiziert.
Unsere ID: 152264
Unser Beratungsfokus
Unsere Berater sind im Bereich Unternehmens‑, Gründungs‑, Marketing- und Vertriebsberatung tätig. Die Beratung findet meist in Form von Workshops, persönlichen Terminen und telefonischen Follow-Ups statt. Unsere typischen Beratungsfelder sind:
- Geschäftsmodellentwicklung
- Digitalisierungskonzepte und Beratung in der Umsetzung
- Markenentwicklung und Markenaufbau
- Aufbau einer digitalen Marketingstrategie
- Aufbau einer digitalen Vertriebsstrategie
- Toolbox: Online Marketing und Social Media
- Employer Branding
So beantragst du die Förderung
Die BAFA fördert verschiedene Unternehmensgrößen und ‑umstände:
- Junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
- Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmen)
- Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten)
Wichtig: Dein Unternehmen muss bereits gegründet sein, seinen Sitz Deutschland haben und der EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen. Die Förderhöhe variiert nach dem Standort deines Unternehmens. Je nach Bundesland gibt es eine andere Bemessungsgrundlage.
Step 1: Kostenloses Informationsgespräch
Bevor der Antrag gestellt werden kann, müssen Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten ein Gespräch mit einem regionalen Ansprechpartner über die Zuwendungsvoraussetzungen führen. Bestandsunternehmen bleibt dieser Vorab-Schritt freigestellt. Es gibt verschiedene Leitstellen wie z.B. die IHK, BBG Bundesbetriebsberatungsstelle GmbH, Leitstelle für Gewerbeförderungsmittel uvm. Eine Übersicht der regionalen Leitstellen gibt es auf der BAFA Webseite. Hinweis: Nach dem Gespräch hast du drei Monate Zeit, um den Antrag zu stellen.
Step 2: Online Antragsstellung
Über das BAFA Online Formular kannst du direkt deinen Antrag ausfüllen und abschicken. Der Antrag kann nur genehmigt werden, wenn du deinen Berater noch nicht beauftragt hast. Darum kannst du auch schon vorher mit unserer BAFA ID 152264 das Formular ausfüllen und bekommst dann in der Regel innerhalb von vier Wochen Bescheid, ob die Beratungsleistung bezuschusst wird.
Hier geht’s zum BAFA-Online-Antrag.
Step 3: Prüfung des Antrags über die Leitstelle und das BAFA
Jetzt heißt es abwarten. Denn die zuständige Leitstelle prüft vorab die formalen Fördervoraussetzungen und gibt dir Bescheid. Dann leitet sie die Unterlagen an das BAFA weiter. Sobald du vom BAFA eine unverbindliche Inaussichtstellung der Förderleistung bekommen hast, können wir auf Basis einer vertraglichen Grundlage mit der Beratung starten.